Logo PLATTNET.de

Startseite
Webwegweiser

Suchen

Nachrichten
Veranstaltungen
Institutionen
Plattdeutscher Rat
Vereine
Autoren
Theater
Film
Fernsehen
Hörfunk
Podcasts
Verlage
Musik
Show
Presse
Kirche
Literatur
  Geschichte
  Gesellschaften
  Im Internet
Sprachgeschichte
Sprachgeographie
Wörterbücher
Wissenschaft
Europa
Regionen
Lernen
Dies und das
Plattshop

Kontakt
Datenschutz
Impressum

Admin
 
Literaturgesellschaften / Literatursellschopten


Klaus-Groth-Gesellschaft, Heide (Schleswig-Holstein)
Die Gesellschaft widmet sich der Pflege des Erbes der klassischen Epoche neuniederdeutscher Literatur, deren Begründer Klaus Groth (1819-1899) ist. Sie hat ihren Sitz in dem seit 1914 bestehenden Klaus-Groth-Museum auf Lüttenheid in Heide/Holstein.
http://www.klaus-groth.de/gesellschaft.htm

Literarischer Spaziergang: Klaus Groth in Kiel
Sieben Stationen in Kiel: Die niederdeutsche Abteilung der Universität Kiel bietet die ausführliche Beschreibung eines Stadtrundgangs auf den Spuren des Dichters Klaus Groth an. Ideengeber und Autor: Prof. Dr. Ulf Bichel.
http://www.germsem.uni-kiel.de/ndnl/Grothletzterstand/Sites/start.shtml

Verein für niederdeutsche Sprachforschung
Ziel des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung ist es, die niederdeutsche Sprache und Literatur in ihrer ganzen sprachkulturellen Erscheinungsvielfalt in Geschichte und Gegenwart zu erforschen. Dadurch leistet der Verein seinen Beitrag zum Verständnis der kulturellen Vielfalt in Europa und zu ihrer Erhaltung in der Gegenwart.
http://www.vnds.de/

Quickborn. Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V.
Die Vereinigung wurde 1904 gegründet. Ihr Ziel ist die Förderung und Pflege der niederdeutschen Sprache. Sie gibt seit 1907 die Zeitschrift Quickborn heraus. Jährlich erscheint ein "Quickborn-Buch". Alle zwei Jahre verleiht die Vereinigung in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung den „Quickborn-Preis". Die Vereinigung ist selbstlos tätig, auch die Zeitschrift wird ohne Honorar erstellt.
http://www.quickborn-vereinigung.de/

Fehrs-Gilde. Gesellschaft für niederdeutsche Sprachpflege, Literatur und Sprachpolitik e.V.
Die Fehrs-Gilde wurde 1916 kurz nach dem Tode von Johann Hinrich Fehrs gegründet. Sie wollte zum Einen das Werk des Dichters lebendig erhalten und zum Anderen die niederdeutsche Sprache generell fördern. So hat sie seit Jahrzehnten gewirkt, ist in mannigfacher Weise, wie es die Zeit und Umstände forderten, für die niederdeutsche Kultur und für die plattdeutsche Sprache eingetreten und hat ihre Mitglieder an diesen Bestrebungen dadurch teilhaben lassen, dass sie Jahr für Jahr niederdeutsche Bücher oder niederdeutsche Kunstwerke an sie verteilte.
http://www.fehrs-gilde.de/

Fritz-Reuter-Museum in Stavenhagen (Mecklenburg-Vorpommern)
Ihre Popularität verdankt die Stadt Stavenhagen ohne Zweifel ihrem berühmten Sohn Fritz Reuter, dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache, der hier im Jahr 1810 geboren wurde.
Stavenhagen hat eine Reuterstraße, einen Reuterplatz, eine Reuterschule, Reuter-Apotheke ... und das Fritz-Reuter-Literaturmuseum, das Haus Nummer 1 auf dem Marktplatz.

http://www.fritz-reuter-literaturmuseum.de/

Fritz-Reuter-Gesellschaft, Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)
Die Fritz Reuter Gesellschaft wurde am 15. Juli 1960 in Lübeck gegründet. Ihr Ziel ist die Pflege und Förderung des Werkes von Fritz Reuter und darüber hinaus der niederdeutschen Literatur und Sprache. Der Sitz der Gesellschaft wurde 1991 auf Einladung durch die Stadt Neubrandenburg in die Heimat Reuters nach Mecklenburg-Vorpommern verlegt. Er befindet sich heute im Neuen Tor in Neubrandenburg, einem der vier Stadttore.
http://www.frgev.de/

Augustin-Wibbelt-Gesellschaft, Münster (Westfalen)
http://www.muenster.org/wibbelt/haupt.htm


Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen möchten, benutzen Sie bitte die Kontaktadresse.

PLATTNET.de distanziert sich ausdrücklich von allen verlinkten Seiten und deren Inhalten, die direkt oder indirekt erreichbar sind.